Einblicke in die Praxis: Viele Pflegefachkräfte und Wundmanager stehen täglich vor der Herausforderung, komplexe Wundsituationen nicht nur korrekt zu versorgen, sondern auch nachvollziehbar zu dokumentieren. Klassische Papierdokumentationen stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Die Lösung: eine spezialisierte, digitale Anwendung wie clouddoku, die den gesamten Ablauf effizient abbildet. Doch wie sieht das in der Praxis konkret aus?

clouddoku wurde speziell für die Anforderungen der ambulanten und stationären Wundversorgung entwickelt. Die Anwendung läuft auf stationären Geräten sowie auf mobilen Endgeräten – etwa Tablets oder Smartphones – und begleitet die Fachkraft direkt am Ort der Versorgung. Sobald eine neue Wunde zu dokumentieren ist, wird ein kompletter neuer Verlauf mit wenigen Klicks angelegt.

Neben den Stammdaten des Patienten oder der Patientin können Fotos aufgenommen und direkt dem Verlauf zugeordnet werden. Die Software bietet strukturierte Eingabefelder für Wundart, Exsudat, Größe, Tiefe, Lokalisation und viele weitere medizinische Details. Dabei lässt sich der Verlauf zu jeder Zeit ergänzen oder aktualisieren – etwa bei Wundkontrollen oder Produktwechseln.

Ein besonderer Vorteil von clouddoku liegt in der Integration mit Rezept- und Lieferscheinmodulen. Auf Basis der dokumentierten Wunddaten können per Fingertip Therapieempfehlungen und Rezeptanforderungen erstellt werden. Diese lassen sich direkt an Ärzte, Pflegedienste, Krankenkassen oder Patienten teilen – vollständig digital und rechtssicher.

Darüber hinaus bietet clouddoku eine Echtzeit-Auswertung der Wundverläufe: Heilungsfortschritte, genutzte Produkte und Therapieänderungen sind jederzeit nachvollziehbar. Für größere Einrichtungen oder Teams gibt es außerdem Mehrbenutzerfunktionen und standortübergreifende Nutzung.

Die Anwendung erfüllt höchste Datenschutzstandards: Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in deutschen Rechenzentren (AWS Frankfurt), mit durchgängiger Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und DSGVO-konformem AV-Vertrag. Selbstverständlich ist clouddoku auch revisionssicher – ein wesentlicher Vorteil bei MDK-Prüfungen oder Qualitätssicherungen.

Und das Beste: Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten. Auch Nutzer:innen ohne technische Vorkenntnisse finden sich in der App schnell zurecht. Die Einführung erfolgt in der Regel durch eine kurze Schulung – danach ist der Umstieg auf digitale Wunddokumentation meist ein Selbstläufer.

Fazit: Mit clouddoku wird die digitale Wunddokumentation zum praktischen Werkzeug im Alltag. Sie spart Zeit, reduziert Fehler, verbessert die Kommunikation und stellt sicher, dass alle Daten dort ankommen, wo sie gebraucht werden – in Echtzeit, sicher und nachvollziehbar.